BFW-PRAXISTAG 2021 ZUM THEMA ZUKUNFTSBAUMART EICHE AM 14. JÄNNER

Dez. 17, 2020 | Allgemein

Heimische Arten profitieren von Klimaerwärmung

Wien, 16. Dezember 2020 (aiz.info). – Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) lädt am 14. Jänner 2021 von 9 bis 11 Uhr zum kostenlosen Online-Praxistag. Im Zentrum steht die Zukunftsbaumart Eiche. Dazu wird Ernst Leitgeb vom Institut für Waldökologie und Boden des BFW die Rolle der Eiche im Klimawandel beleuchten, Marcela van Loo vom Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik des BFW auf die Ergebnisse aus den Eichen-Herkunftsversuchen eingehen, Silvio Schüler vom Institut für Waldwachstum, Waldbau und Genetik des BFW wird verschiedene Möglichkeiten der Eichenbewirtschaftung erörtern und Hannes Schönauer die Themen Durchforstung, Waldumbau, praktische Umsetzung sowie die Kosten von Aufforstungen anhand mehrerer Beispiele behandeln.

„Die heimischen Eichenarten werden von einer Klimaerwärmung profitieren und ihr Areal ausbauen“, verweist Peter Mayer, Leiter des BFW, auf mehrere Studien und Modellierungen. Sie gewinnen unter wärmeren und trockeneren Bedingungen an Konkurrenzkraft und erholen sich auch nach Trockenstress relativ rasch. Für die Forstwirtschaft Mitteleuropas spielen nur die Traubeneiche (Quercus petraea) und die Stieleiche (Quercus robur) eine Rolle.

Untergeordnete Bedeutung haben die Zerreiche, die in erster Linie als Brennholzlieferant dient, und die Flaumeiche besonders auf Schutzwaldstandorten. Der Vorratsanteil der Eichenarten in Österreichs Ertragswald beträgt rund 2,5%, so Mayer. Die Eichenbewirtschaftung hat meist die Wertholzproduktion mit starkem, geradem und astreinem Holz von möglichst homogener Farbe sowie gleichmäßigem Jahrringaufbau zum Ziel. Die Begründung von Eichenmischwäldern und die Erhöhung des Eichenanteils in bereits bestehenden Mischwäldern trage daher nicht nur zu klimafitten Wäldern bei, sondern – bei der richtigen waldbaulichen Behandlung- auch zu positiven Deckungsbeiträgen.

Um Anmeldung für den BFW-Praxistag bei Sylvia Stadler unter sylvia.stadler@bfw.gv.at wird gebeten. Der Zoom-Link kann am 14. Jänner 2021 ab 8 Uhr unter www.bfw.gv.at/Aktuelles aufgerufen werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.