BFW an europäischem Forschungsprogramm über Mykorrhiza beteiligt

Juni 12, 2018 | Allgemein

Ergebnisse im Fachmagazin Nature veröffentlicht

Wien, 11. Juni 2018 (aiz.info). – Europäische Wissenschafter gingen der Symbiose zwischen Bäumen und Pilzen auf den Grund. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) war an der Analyse der Mykorrhiza-Verbreitung beteiligt, dessen Ergebnisse nun im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurden.

Bisher wusste man relativ wenig über die Vielfalt dieser Lebensgemeinschaften zum Austausch von Nährstoffen und Wasser sowie die Bedeutung verschiedener Umweltvariablen auf die zahlreichen Interaktionen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Sietse van der Linde vom Imperial College London wurden für diese Studie im europaweiten Netzwerk des ICP Forests, dem umfangreichsten harmonisierten Umwelt-Monitoring-Netzwerk weltweit, rund 40.000 Mykorrhiza-Proben von 137 Probeflächen in insgesamt 20 Ländern untersucht.

Für die Erhebungen in Österreich war Ferdinand Kristöfel vom BFW zuständig. Er unterstützte van der Linde auf den heimischen Monitoringflächen und bereitete die umfangreichen Umweltdaten dieser Flächen für die Studie auf. „Die neuen Ergebnisse helfen dabei zu verstehen, welchen Einfluss die Wirtsbaumart der Mykorrhiza, das Klima, Bodenfaktoren, Stoffeinträge und die geographisch-räumliche Verteilung auf die Zusammensetzung der Mykorrhiza-Gemeinschaft haben“, erklärte Kristöfel.

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Neue Broschüre zu Zeigerpflanzen im Wald

Judith Schaufler und Franz Starlinger vom Bundesforschungszentrum für Wald haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die es Waldbewirtschafter:innen ermöglicht, wichtige Informationen zur Standortsbeurteilung und Baumartenwahl zu erhalten. Die Bodenvegetation in...

mehr lesen
STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

STUDIE: DER WALD – EIN UNVERZICHTBARER ERHOLUNGSRAUM

Zufriedenheit der Bevölkerung mit Waldaufenthalten sehr hoch Wien, 18. März 2025 (aiz.info). - Die Studie "REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder", ein gemeinsames Forschungsprojekt des Bundesforschungszentrums für Wald und der Universität für Bodenkultur...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.