Bäuerlicher Waldbesitzerverband feiert 50-jähriges Bestehen

Nov. 16, 2015 | Allgemein

Leonding, 12. November 2015 – Mit mehr als 800 Teilnehmern war der 50. Oberösterreichische Landeswaldbauerntag in Leonding überraschend gut besucht. Das große Interesse wird auf die enormen Waldschäden des heurigen Jahres zurückgeführt. Den gebietsweisen Sturmschäden im Frühjahr folgte im Sommer – von Dürre und Trockenheit unterstützt – ein weit verbreitetes Käferaufkommen, das seit Wochen viel Arbeit verursacht. Zusätzlich sind die Preise für Fichten-Rundholz um rund 20% gesunken. Der Bäuerliche Waldbesitzerverband (BWV) rechnet daher mit rund 650.000 Festmetern Jahresvermarktung.

Insgesamt kann der BWV auf ein sehr erfolgreiches halbes Jahrhundert zurückblicken. Er zählt derzeit 27.390 Mitglieder (400 Neubeitritte 2015) und 11.300 Holzlieferanten (+1.500). Die Zahlen von Obmann Franz Kepplinger und Geschäftsführer Andreas Hofbauer unterstreichen die Beliebtheit des Verbandes – im Bundesland gibt es rund 40.000 Waldbesitzer, darunter viele nichtbäuerliche – und seine besondere Funktion bei Schadereignissen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind die rund 160 Waldhelfer, die die Mitglieder sehr aktiv unterstützen, beratend und praktisch – von der Durchforstungsauszeige bis zur Vermarktung. Die Zusammenarbeit der LK-Beratung und der Agrarabteilung des Landes funktioniert ebenfalls bestens.

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker signalisierte in der Thematik „Öffnung des Waldes für Mountain-Biker“ die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, lehnt aber weiter die volle Freigabe ab. Es gebe auch bereits über 30.000 Unterschriften für die Waldsicherung in dieser Frage. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger tritt ebenfalls für vertragliche Vereinbarungen ein.

Im Mittelpunkt der BWV-Arbeit steht derzeit die weitere Aufarbeitung des Schadholzes und die Nachbetreuung der betroffenen Schadflächen zur Prävention gegen neue Käferkalamitäten im kommenden Jahr. Auch teilgeschädigte Stämme mit Wipfeldürre – heuer insbesondere durch den stark aufgetreten Kupferstecher verursacht – sollen entnommen werden. Die Waldbauern sind selbst sehr aktiv: Im September lag die Holzaufbringung um 396% über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der BWV empfiehlt auch, normale Winterschlägerungen heuer aus marktwirtschaftlicher Sicht möglichst einzuschränken oder in Absprache mit den Waldhelfern vorzunehmen.

Waldverband Oberösterreich

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.