Auer: Kein Freifahrtschein für Mountainbiker in heimischen Wäldern

Apr. 11, 2016 | Allgemein

Partnerschaftliche Lösung und Wahrung der Eigentumsrechte notwendig

Wien, 8. April 2016 – „Zahlreiche Umfragen bestätigen, dass eine überwältigende Mehrheit der Österreicher die heimischen Wälder in erster Linie zum Spazierengehen und Wandern nutzt. Sie suchen im Wald Erholung, Ruhe und einen Ort, um Kraft zu tanken. Dieses Bedürfnis ist ebenso zu schützen wie das Eigentumsrecht der privaten Waldbesitzer und das sensible Ökosystem Wald“, übte heute ÖVP-Landwirtschaftssprecher Jakob Auer Kritik an der Aktion der Naturfreunde sowie deren Kampagnisierung durch SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder. „Für Mountainbiker darf es keinen Freifahrtschein im Wald geben“, erinnerte Auer an die gesetzlichen Grundlagen, die vertragliche Lösungen nur vor Ort und in Absprache mit den Eigentümern erlauben. „Das hat sich in den letzten Jahren bewährt und sollte auch so bleiben“, betonte der Abgeordnete.

Laut Forstgesetz dienen Forststraßen grundsätzlich der Waldbewirtschaftung. Ein Befahren ist nur mit Genehmigung des Grundeigentümers möglich. Rund 27.000 km Forststraßen sind mittlerweile auf diese Weise für Radfahrer freigegeben. „Ein konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Nutzergruppen muss oberstes Gebot in unseren Wäldern sein“, so Auer. Immerhin sei der Wald – entgegen den Aussagen von Schieder – „nicht nur Lebens- und Erholungsraum sondern vor allem auch Arbeitsplatz für Waldpflege und Holzernte“. Mit einer generellen Öffnung von Forststraßen für Mountainbiker wäre dieses Miteinander auch im Sinne des Tier- und Naturschutzes gefährdet. „Es ist für mich daher schon seltsam, dass sich gerade die sozialdemokratischen Naturfreunde für diese Art der Naturgefährdung derart ins Zeug legen“, betonte Auer.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.