„Waldverband aktuell“ spannt nicht nur mit unterschiedlichen Rubriken von „Wald & Technik“ über „Wald & Wirtschaft“ bis hin zu „Wald & Frau“ sowie „Wald & Jugend“, einen breiten Bogen über zahlreiche forstliche Themenbereiche. Es bietet auch Platz für Themen von regionalem bzw. landesspezifischem aber auch von österreichweitem und europäischem Interesse. Regional/National/International – Dieses Konzept war neben der praxisrelevanten Themenauswahl und deren verständlichen Aufbereitung mit ein Grund dafür, dass sich die Zeitung rasch zu einem gern gelesenen forstlichen Infomagazin für die aktive Waldbewirtschaftung etabliert hat. Was auch zahlreiche erfreuliche Rückmeldungen zum Ausdruck gebracht haben wie z.B. „Selten hat sich ein Printmagazin so wohltuend von etablierten Zeitschriften am Markt abgesetzt und ganz eigene Akzente in der Themenauswahl, dem Layout und der Sprache gesetzt“.
Wie entsteht nun eine Zeitung, wer entscheidet über Inhalte und Themenbereiche, wer erstellt die Beiträge und wer fügt die zahlreichen Einzelteile zu einem Ganzen zusammen? Wer also sind die Zeitungsmacher?
Zwei sind nicht zu bremsen
Alles beginnt mit: „Nach der Zeitung ist vor der Zeitung“. Auch wenn die arbeitsintensive Zeit etwa zwei Wochen vor Druckunterlagenschluss beginnt, steht die Sammlung möglicher Beitragsthemen, Kurzberichte, Literaturhinweise etc. niemals still. Was spannende, ansprechende und abwechslungsreiche Beiträge für eine erfolgreiche Zeitung bedeuten, das sind kurze und direkte Kommunikationswege sowie schlanke Organisationsstrukturen für die erfolgreiche Zeitungserstellung.
Dreh- und Angelpunkt unserer Zeitung ist ein flexibles Chefredakteur Duo angesiedelt beim WV Österreich bzw. WV Steiermark. Zentrale Aufgaben des WV Österreich (Martin Wöhrle) sind die Organisation und Koordination des Redaktionsbeirates, Einhalten von Fristen, Umsetzung kurzfristiger Änderungen, inhaltliche Umstellungen aber auch Betreuung und Servicierung von Autoren, Beitragserstellung, Inseratenmanagement und letztlich Anlaufstelle für Anliegen aller Art die Zeitung betreffend.
Unser operativer Chefredakteur beim WV Steiermark ist die erste Ansprechstelle, wenn es um die Erstellung der Zeitung geht. Sei es der österreichweit erscheinende Teil oder die jeweiligen individuell gestalteten Landesseiten, jede Ausgabe entsteht am Bildschirm von Michael Kern. Nebenbei werden hier auch der Druck, der Versand und die Abrechnung jeder Ausgabe abgewickelt.
Vom Redaktionsbeirat in den Postkasten
Stets um die Verbesserung der Zeitung und ihre Inhalte bemüht, trifft sich einmal im Quartal der Redaktionsbeirat und erarbeitet den österreichweit einheitlich erscheinenden Teil. In diesem Redaktionsteam, bestehend aus den Geschäftsführern aller Waldverbände ergänzt um das Chefredakteur Duo, entsteht jede Ausgabe unserer Zeitung.
„Beim reden kommen d´Leut zam“ – heißt es so schön. Kein Regieplan, keine vorgegebenen Fixthemen – Am Anfang steht „nur“ die Idee einer neuen Zeitung, der, wenn man möchte, immer eine Art schöpferischer Funke innewohnt. Sie entsteht in einem kreativen Prozess und ist eine Mischung von Ideen, Gesprächen, persönlichen und praktischen Erfahrungen, Diskussionen und aktuellen Ereignissen. Es ist eine Freude jede Ausgabe „wachsen“ zu sehen.
Am Ende steht eine Liste mit den Themen, inhaltlichen Vorstellungen, dem jeweiligen verfügbaren Platz und dem Autor. Ab hier sind alle Fragen für den österreichweit erscheinenden Teil der Zeitung geklärt. Meist ist das Protokoll des Redaktionsbeirates, dass kurz nach der Sitzung versendet wird, auch der Startschuss für die redaktionellen Arbeiten in den Landesverbänden. Hier beginnt auch wieder die Arbeit und Flexibilität des Chefredakteur Duos bis die Ausgabe gedruckt, versendet und abgerechnet ist.
100 % in Eigenregie
Neben der gemeinsamen Arbeit für den Österreichteil, sorgen die Geschäftsführer der Waldverbände, Herbert Stummer (Bgld.), Matthias Granitzer (Ktn.), Werner Löffler (NÖ), Andreas Hofbauer (OÖ), Franz Lanschützer (Sbg.), Bernd Poinsitt (Stmk.), Klaus Viertler (T) und Thomas Ölz (Vbg.), zusätzlich für die inhaltliche „Befüllung“ der Landesseiten.
Ein steter Kontakt mit Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie ein dichtes forstliches Informationsnetzwerk ermöglichen es dem Redaktionsteam immer aufs Neue, aktuelle und vor allem praxisrelevante Themen zielgruppengerecht aufzubereiten. „Waldverband aktuell“ entsteht somit in 100 %iger Eigenregie der Waldverbände.
Diese Erfolgsgeschichte haben aber nicht nur wir geschrieben. Mit positiven und konstruktiven Rückmeldungen und Verbesserungsvorschlägen haben auch unsere LeserInnen einen wertvollen Anteil daran, wofür wir uns herzlichen bedanken.
Fakten & Details
- Erste Ausgabe: Juli 2011
- Redaktionsbeirat: 10 Personen
- Redakteure: 2
- Österreichweit 40 Ausgaben
- 272 individuell gestaltete Landesausgaben
- 800 österreichweite Themenseiten, davon 400 Seiten mit bildungsrelevanten Inhalten
- 400 landesspezifische Informationen
- Ausgabe Juli 2011: 58.788 Stück
- Ausgabe Juli 2021: 73.126 Stück