Kommunikation ist das halbe Leben

Artikel aus Ausgabe 2/2022

Hinter jeder starken Frau muss es auch immer starke und mutige Männer geben. Die sagen, dass trauen wir ihr zu, hundert Prozent hinter ihr stehen und sie unterstützen.

Mehr finden zu …

Ausgabe: 2/2022
Thema: Wald & Frau
Bundesland: Österreich
Autor:in: Anna Zettl

Seit mittlerweile zwölf Jahren ist Gabriele Vorraber schon beim Waldverband Steiermark in der Region Weiz tätig. Seit 2015 als Regionalstellenleiterin – als erste Frau in der Steiermark in dieser Position. Sie ist für die komplette Abwicklung von Verrechnungen, Forstpflanzen- und Betriebsmittelaktionen sowie den Preisverhandlungen mit regionalen Sägewerken zuständig. Zusätzlich gilt es natürlich auch immer wieder Mitgliederstammtische zu organisieren und abzuhalten sowie die alljährliche Jahreshauptversammlung. „Am Anfang war es schon schwierig, als Frau in dieser Position wahrgenommen zu werden und das auch noch in der Forstbranche, die ohnehin nach wie vor noch sehr männerdominiert ist. „Da kam es schon gelegentlich vor, dass nach einem Herrn Vorraber gefragt wurde“, schmunzelt sie.
Gemeinsam mit sechs Waldhelfern unterstützt sie die Mitgliedsbetriebe bei der Holzvermarktung. Eine große Herausforderung sind die unterschiedlichen Besitzstrukturen verrät die gebürtige Nechnitzerin. Der Waldverband Weiz untergliedert sich in vier Waldwirtschaftsgemeinschaften: Almenland, Fischbacher Alpen, Mitterdorf und Weiz Süd. Im Norden vom Weiz befinden sich die etwas größeren Mitgliedsbetriebe, die teilweise auch noch viel in Eigenregie arbeiten. Je südlicher es wird, desto kleiner werden die Strukturen. Im Süden haben viele Mitglieder ihren Fokus in erster Linie auf andere landwirtschaftliche Produktionszweige gerichtet, wie Obst-, Acker- und Weinbau. Hier wird bei der Holzvermarktung meist die komplette Organisation und Abwicklung vom Waldverband übernommen. Von der Auszeige, über Organisation der Schlägerung, Abfuhr und zu guter Letzt der Abrechnung. Insgesamt 2.400 Mitglieder mit einer durchschnittlichen Waldfläche von 13 ha je Mitglied sind es, die auf die Kompetenz und Verlässlichkeit des Waldverbandes Weiz zählen. Im Vorjahr wurden im Bezirk Weiz rund 142.000 Festmeter Holz über den Waldverband vermarktet.

Waldhelferstammtische
„Es ist sehr wichtig, immer alle Mitarbeiter auf dem gleichen Wissenstand zu halten, denn wo es Unwissenheit gibt entstehen bekanntlich Gerüchte,“ weiß die Regionalstellenleiterin. Um dem vorzubeugen hat sie den „Waldhelferstammtisch“ ins Leben gerufen. Einmal im Monat trifft sie sich mit allen Waldhelfern um sich auszutauschen, aber auch um über die aktuelle Situation in der Holzvermarktung zu informieren. Dies wird in unserer schnelllebigen Zeit immer wichtiger. „Nach der anfänglichen Skepsis „meiner Herren“ ist dieses Treffen schon zu einem Ritual geworden“ – lacht sie. Sind alle zur gleichen Zeit am gleichen Ort, können keine Missverständnisse entstehen und etwaige Probleme können direkt vor Ort gelöst werden.
Durch die Teilnahme an verschiedensten Workshops und Ausbildungen rund um das Thema Kommunikation und Führung konnte sie sehr viel mitnehmen, was sie in ihrem Arbeitsalltag, ob mit Mitarbeitern oder Kunden gut umsetzen kann.
Es ist ihr ein besonderes Anliegen, allen die gleiche Wertschätzung entgegen zu bringen.

Pionierin für viele Frauen
Nicht nur im Berufsleben ist die Passailerin sehr engagiert, sie ist auch ein begeisterter Vereinsmensch. Gabi ist bei mehreren Vereinen im Vorstand und ist bei dreien davon als Obfrau tätig. Es ist sicher nicht immer ganz einfach, alles unter einen Hut zu bringen. „Mit der tollen Unterstützung von allen Seiten ist dies aber durchaus gut umsetzbar,“ erklärt sie. Sie hat sich auch schon früher sehr für den Fortschritt und vor allem für Frauen eingesetzt. „Vor einigen Jahren war das mit dem Computer noch nicht so wie heute“, lächelt sie. „Wenn man nicht mit den Kindern ein bisschen mitgelernt hat, hat mein eigentlich nicht wirklich damit umgehen können.“ Daher rief sie damals Computerkurse, vor allem für Frauen, in Passail ins Leben. Bereits am ersten Infoabend verzeichnete sie über 150 Anmeldungen. Kurz gesagt ist sie eine echte Powerfrau und Inspiration für viele Frauen!

Für Gabriele Vorraber steht das persönliche Gespräch an erster Stelle.

  • Reportage
  • Wald & Frau
  • Wald & Jugend
Welchen Nutzen hat Forsteinrichtung?
Um entscheiden zu können, ob man für die eigene Waldfläche eine Forsteinrichtung durchführen möchte ist es wichtig ...
  • Persönliches
  • Wald & Ausbildung
  • Wald & Frau
Kreativität trifft Waldbau
Einen nicht alltäglichen Weg in die Forstwirtschaft hat Julia Keita, Niederkreuzstetten, NÖ, genommen. Nach 16 Jahren ...
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.