Woche des Waldes: Menschen brauchen klimafitte Wälder

Juni 12, 2023 | Allgemein

Wien, 12. Juni 2023, Waldverband Österreich – Im Rahmen der jährlich stattfindenden Woche des Waldes wird auf die Bedeutung von Wald & Holz für die Gesellschaft aufmerksam gemacht, immerhin ist Österreich fast zur Hälfte mit Wald bedeckt. Heuer steht diese Woche unter dem Motto „Wald und Gesundheit“. Besonders treffend, vor allem in Hinblick auf die allgegenwärtige Klimakrise und die damit zunehmend gesundheitsgefährdenden Umwelteinflüsse. „Unsere Wälder sind nicht nur Hauptbetroffene von der Klimakrise. Wald und Holz – nachwachsend und erneuerbar – bergen auch gleichzeitig ein enormes Potential im Kampf gegen den Klimawandel. Der Wald nimmt CO2 auf, speichert den Kohlenstoff im Holz und wir machen langlebige Holzprodukte daraus. Damit entziehen wir es der Atmosphäre für das gesamte Holzprodukteleben“, macht Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich, anlässlich der Woche des Waldes auf die Bedeutung gesunder Wälder aufmerksam.

Gesundheitskur: Aktive Waldbewirtschaftung

Um das volle Potential unserer Wälder ausschöpfen zu können braucht es gesunde, gepflegte und damit klimafitte Waldbestände. „Wir verschreiben dem Wald eine Gesundheitskur, mit viel Pflege und enkeltauglicher Waldbewirtschaftung. Damit unsere Wälder auch in Zukunft ausreichend Schutz, Erholung sowie den Rohstoff fürs Bauen und die Energieversorgung liefern können. Der bewirtschaftete Wald ist der klimafitte und gesunde Wald. Dieser Umstand kann nicht oft genug betont werden“, macht Rudolf Rosenstatter, Obmann Waldverband Österreich anlässlich der Woche des Waldes auf die Wichtigkeit der aktiven Waldpflege und nachhaltigen Bewirtschaftung aufmerksam.

Gesundheitsfaktor Holz

Von Spaziergängen im Wald bis zum verbauten Holz im mehrgeschossigen, öffentlichen oder privaten Hausbau, Studien belegen die positiven Wirkungen des Holzes auf unsere Gesundheit. „Mit dem vor unserer Haustür wachsenden Rohstoff bauen wir einen zweiten Wald aus Holz. Damit errichten wir quasi einen Holzbau-CO2-Speicher. Mit dem nachwachsenden Holz aus unseren Wäldern können wir diesen Speicher laufend befüllen, schaffen damit gesunden Wohn- und Lebensraum und leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. Damit tragen Wald und Holz zu unser aller Gesundheit bei“, erklärt Rosenstatter abschließend.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.