Aktueller Holzmarktbericht der LKÖ April 2023

Apr. 18, 2023 | Holzmarktberichte

Nachfrage bei allen Sortimenten rückläufig

Die Konjunkturentwicklung in Österreich ist derzeit sehr verhalten. Experten gehen davon aus, dass es im zweiten Halbjahr, ausgehend von der Exportwirtschaft, in manchen Bereichen einen spürbaren Aufschwung geben wird. In der Bauwirtschaft hingegen wird von einem weiteren Nachfragerückgang ausgegangen, der auch durch Unternehmerbefragungen untermauert wird.

Der stockende Schnittholzabsatz ist langsam auch am Rundholzmarkt zu spüren. Vor allem im Süden Österreichs ist bei aktuell überdurchschnittlicher Bevorratung mit Fichtensägerundholz und aufgrund der Erwartungshaltung von zusätzlichen Käferholzmengen die Nachfrage deutlich zurückgegangen. Neben witterungsbedingten Einschränkungen beim Abtransport, wird die Übernahme durch Kontingentierung beschränkt. In den anderen Regionen ist die Nachfrage noch ansprechend, die Preise geraten jedoch österreichweit unter Druck und wurden regional bereits abgesenkt. Die Absatzmöglichkeiten von Kiefer haben sich weiter verschlechtert, mangels Abnehmer findet auch eine Verschiebung der Mengen in den Faserholzbereich statt. Lärche hält weiterhin das hohe Preisniveau, die Nachfrage kann meist nicht gedeckt werden.

Resümierend kann am Ende der Laubholzsaison festgehalten werden, dass die Eiche nach wie vor sehr lebhaft nachgefragt wird und Rotbuche im Vergleich zum Vorjahr stärker nachgefragt wurde. Dem Trend der Vorjahre folgend, war bei Buntlaubholz die Vermarktung schwierig, hier konnten oft nur die besten Qualitäten abgesetzt werden.

Die Standorte der Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie sind ausreichend mit Industrierundholz bevorratet. Nach einer weiteren Beruhigung der Energiemärkte nehmen die Stoffströme wieder weitgehend ihren gewohnten Verlauf. Die verringerte Nachfrage nach Holz geringerer Qualität und Revisionsstillstände führen nicht nur zu einem regionalen Aufbau von Waldlagern, sondern bringen auch die Preise unter Druck. Diese wurden auch regional bereits herabgesetzt. Bei Rotbuchenfaserholz kam es ebenfalls zu Preisanpassungen.

Jahreszeitlich bedingt ist die Nachfrage nach Energieholz zurückgegangen. Je nach Vertragsabschluss und Qualität ist eine größere Bandbreite, was die Preisgestaltung anbelangt, zu beobachten.

Die niedrigen Temperaturen sowie größere Niederschlagsmengen der letzten Wochen haben die Entwicklung des Borkenkäfers lediglich verzögert. Eine Entwarnung kann für heuer noch nicht gegeben werden. Insbesondere kleinflächige Schadereignisse durch Nassschnee oder Sturm bieten beste Voraussetzungen für eine Massenvermehrung. Daher ist besonderes Augenmerk auf die zeitgerechte Aufarbeitung solcher Flächen zu legen.

Alle angegebenen Preise beziehen sich auf Geschäftsfälle im Zeitraum März – Anfang April 2023 und sind Nettopreise, zu denen die Umsatzsteuer zuzurechnen ist. Für den Holzverkauf an Unternehmer gelten folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden.

Holzmarktbericht April 2023
Holzpreise April 2023
Preisentwicklung April

Weitere aktuelle Beiträge

Schnifis setzt Meilenstein: Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg

Schnifis setzt Meilenstein: Erste PEFC-Gemeinde in Vorarlberg

Die Gemeinde Schnifis übernimmt eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Umgang mit Holz: Als erste Gemeinde in Vorarlberg hat sich Schnifis offiziell zur PEFC-Gemeinde erklärt und verpflichtet sich damit, bei der Beschaffung und Verwendung von Holzprodukten vorrangig auf...

mehr lesen
Nadelsägerundholz meist Gut nachgefragt

Nadelsägerundholz meist Gut nachgefragt

Ein Rückgang der Importe sowie hohe Konsumausgaben des Bundes ermöglichten eine leicht wachsende Konjunktur. In der Bauwirtschaft bleibt die Nachfrage weiterhin verhalten und die Geschäftserwartung skeptisch. Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.