Forst&Jagd Dialog: Was Hirsch und Reh im Winter brauchen

Dez 7, 2020 | Allgemein

Können Wildtiere in einer immer höher genutzten Kulturlandschaft den Winter noch selbständig überleben? Forst&Jagd Dialog veröffentlicht 6-Punkte-Plan.

Wien / OTS) – Für die kommenden Tage sind in Teilen Österreichs heftige Schneefälle mit Schneehöhen von bis zu drei Metern angesagt. Nicht nur die Schutzwirkung der Wälder vor Lawinen ist daher von großer Bedeutung, auch für die Wildtiere sind solche Situationen eine extreme Herausforderung. Rotwild, Rehwild und andere Schalenwildarten haben das Potential, die von ihnen beanspruchten Lebensräume durch ihr Äsungsverhalten massiv zu beeinflussen und zu verändern. Schwankungen der Populationsgrößen nach oben und unten sind in einer Wildtierpopulation durchaus natürlich. Wetterextreme in der Natur, wie zum Beispiel enorme Schneemengen, können derartige Schwankungen nach unten verursachen, die bei leicht beobachtbaren Arten wie Rotwild und Rehwild von der Bevölkerung in einer Kulturlandschaft allerdings nicht toleriert werden. Im Winter wanderte das Rotwild ehemals in klimatisch günstigere Bereiche in den Tallagen. In vielen Alpentälern reichte auch einfach der Wechsel von der Schatt- zur Sonnseite. Diese natürlichen jahreszeitlichen Wanderungsbewegungen sind heute in vielen Fällen unmöglich. Klimatisch begünstigte Lagen werden für Landwirtschaft und als Siedlungsraum benutzt. Wintertourismus führt heute bis in die Gipfelregionen, sodass gut geeignete Ruhe- und Rückzugszonen immer weniger werden. Es stellt sich die Frage, ob das Schalenwild auch heute noch ohne Hilfe des Menschen in der Kulturlandschaft überwintern kann. Der Forst&Jagd Dialog stellt in einem Expertenpapier einen 6-Punkte-Plan vor, der die regional unterschiedlichen Nutzungsansprüche an den Naturraum berücksichtigt und bei dem notwendigen Ausgleich der vielen verschiedenen Interessen, den Fokus auf das Wohl des Schalenwildes legt.

  • Bewusstseinsbildung für Bedürfnisse des Schalenwildes
  • Einrichtung von Ruhezonen für Schalenwildpopulationen
  • Lenkung des Schalenwildbestandes in geeignete Lebensräume
  • Vorbereitung von temporär notwendigen Notfütterungen
  • Anpassung der Schalenwildpopulation an den Lebensraum durch jagdliche Maßnahmen
  • Erhöhung der Tragfähigkeit der Lebensräume durch forstliche Maßnahmen

Das Expertenpapier inklusive des gesamten 6-Punkte-Plans steht unter www.forstjagddialog.at, www.jagd-oesterreich.at und auf der Seite des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zum Download bereit

Presseinformation_ÜberwinterungSchalenwild

Rückfragehinweis:
Kontakt zum Forst&Jagd Dialog:

LJM Herbert Sieghartsleitner, Landesjägermeister OÖ
E-Mail: ljm@ooeljv.at / Mobil: 0664 1537237

Univ. Prof. Dr Manfred J. Lexer, Institut für Waldbau, BOKU
E-Mail: mj.lexer@boku.ac.at / Mobil: 0664 8453964

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage bei fast allen Sortimenten gedämpft

Nachfrage bei fast allen Sortimenten gedämpft

Die hohen Zinssätze belasten nach wie vor die Nachfrage nach Bauprodukten und -leistungen. Trotz voraussichtlicher Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank im Laufe des Jahres wird für 2024 lediglich mit einem Wirtschaftswachstum von 0,2 %...

mehr lesen
Geplante EU-Bürokratie geht Waldbauern zu weit

Geplante EU-Bürokratie geht Waldbauern zu weit

Wien, 20. März 2024, Waldverband Österreich – Seit 1971 macht der Internationale Tag des Waldes jedes Jahr aufs Neue am 21. März auf den Mehrwert nachhaltig bewirtschafteter Wälder für die Gesellschaft aufmerksam. „Bisher war außer Streit gestellt, dass die...

mehr lesen