Walderbe Günther muss sich entscheiden

Dez. 19, 2019 | Allgemein

Folge 2 der BFW-Serie Günther hat einen Wald geerbt

In der zweiten Folge unserer Serie „Günther hat einen Wald geerbt“ stehen wichtige Entscheidungen an. Soll er den Wald selbst bewirtschaften und das Holz verkaufen? Dazu müsste er aber zuerst mal lernen, wie er eine Motorsäge bedient, ohne dabei eine Geschichte für die Chronik-Seiten der Tageszeitungen zu liefern. Wäre es vielleicht eine Alternative nichts zu tun? Dann könnte er hin und wieder dem Wald einen Besuch abstatten und ihm beim Wachsen zuschauen. Aber wie war das mit der Waldpflege? Was er dazu vom Berater gehört hat, klingt eigentlich gar nicht so uninteressant.

Günther ist ein Durchschnittsösterreicher. Und so wie viele seiner Landsleute zählt auch er zu den Kleinwaldbesitzern. Doch das ist neu, denn vor nicht allzu langer Zeit hat er den Wald von seinem verstorbenen Lieblingsonkel Herbert geerbt. Für die Natur und das satte Grün im Wald hat Günther zwar schon immer viel übrig gehabt und einige Baumarten kann er beim Namen nennen, aber mit Begriffen wie „Waldpflege“ oder „Borkenkäferkalamität“ musste er sich noch nie auseinandersetzen. Und eine Motorsäge hat er bis jetzt maximal im Baumarkt aus der Nähe gesehen. Anfangs ist er skeptisch und weiß nicht so recht, ob er den Wald überhaupt behalten soll. Doch nach einem Treffen mit einem Berater weicht die Unsicherheit einer freudigen Mischung aus Spannung und Neugier auf seine neuen Aufgaben.

Die Videoserie „Günther hat einen Wald geerbt“ begleitet den zuerst ziemlich ratlosen Waldbesitzer auf seinem Weg zum leidenschaftlichen Waldbesitzer. Er lernt seine Rechte und Pflichten kennen und erfährt, wie sein kleines Stück Wald einen großen Beitrag für die Gesundheit und Stabilität von Österreichs Wald leisten kann.

In Österreich teilen sich etwa 145.000 private Waldbesitzer 80 Prozent des heimischen Waldes. Von diesen 3,2 Millionen Hektar sind 53 Prozent der Waldflächen kleiner als 200 Hektar und fallen somit unter den Begriff „Kleinwald“. Wer ein Waldgrundstück in Österreich kauft, muss forstliches Wissen vorweisen oder Kurse besuchen. Wer erbt, muss das nicht tun. Eine fachliche Betreuung ist jedoch von großer Bedeutung. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) unterstützt alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen.

BFW-YouTube-Kanal

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.