32. Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsulen in Niederösterreich

Juni 7, 2019 | Allgemein

Hohenlehen sichert sich Gold im Einzel- und im Teambewerb der Burschen I

Hohenlehen, 6. Juni 2019 (aiz.info). – Beim 32. Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen in Niederösterreich gingen gestern an der Bergbauernschule Hohenlehen 46 Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen in den Disziplinen Fallkerb, Präzisionsschnitt, Stechen und Zusammenschneiden, Zielhacken und Blochrollen an den Start. Dabei zeigten sich die Jugendlichen aus dem Ybbstal in Bestform und sicherten sich Gold in der Einzelwertung der Burschen sowie in der Teamwertung der Burschen I (unter 17 Jahre). An Hohenlehen geht somit der begehrte Wanderpokal der Burschenwertung.

Die Höhere Bundeslehranstalt in Wieselburg holte Gold bei den Burschen II (über 17 Jahre). In der Einzelwertung der Mädchen siegte die LFS Pyhra. Als beste Schülerin wurde Magdalena Gölss (Wieselburg) und als bester Schüler David Weißinger (Hohenlehen) ausgezeichnet.

Talenteschmiede für sichere Waldarbeit

„Dieser Bewerb hat sich über die Jahre hinweg zu einer wahren Talenteschmiede entwickelt, wo die Schüler für die sichere Waldarbeit und für die fachgerechte Handhabung der Motorsäge begeistert werden können. Hier wird der Grundstein für die fachmännische Waldbewirtschaftung in Niederösterreich gelegt, die durch die Borkenkäferschäden und die Klimaerwärmung besonders gefordert ist“, betont Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

„Der Waldarbeitswettbewerb unterstreicht den hohen Stellenwert einer praxisgerechten Forstausbildung an den Agrarschulen in Niederösterreich“, erklärt Direktor Leo Klaffner von der LFS Hohenlehen. „Neben der persönlichen Schutzausrüstung sind für die fachgerechte Waldarbeit eine entsprechende Ausbildung sowie das Erlernen der notwendigen Kenntnisse von Fäll- und Schneidetechniken unabdingbar, um das Unfallrisiko zu verringern. Der Waldarbeitswettbewerb leistet dazu wertvolle Dienste“, betonte Fachlehrer Ewald Gill, der den Wettkampf federführend organisierte.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.