Fachschule Edelhof setzt auf praxisorientierte Ausbildung bei der Forstarbeit

März 26, 2019 | Allgemein

Teschl-Hofmeister: Sicherheit ist oberstes Gebot

St. Pölten, 25. März 2019 (aiz.info). – Die Arbeit im Wald ist eine der schönsten, aber auch der gefährlichsten und unfallträchtigsten Tätigkeiten. An der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof steht daher das Erlernen der sicheren Waldarbeit an oberster Stelle. „Die Unfälle bei der Tätigkeit im Forst sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Besonders im Bauernwald gingen die Unfallzahlen stark zurück. Dazu haben die verbesserte Technik sowie die Verwendung der Sicherheitsbekleidung und die gezielte Forstausbildung an den Fachschulen beigetragen“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

„Im Laufe der dreijährigen Ausbildung erlernen die Schüler die Waldarbeiten in der Praxis, wobei ein Schwerpunkt auf die fachlich richtige Handhabung der Motorsägen gelegt wird. Denn beim Fällen und bei der Aufarbeitung passieren leider die meisten Unfälle“, betont Direktorin Michaela Bauer. Zudem werden Facharbeiterkurse für Erwachsene – teilweise als Abendschule – durchgeführt. Aufgrund des großen Interesses fanden allein im Schuljahr 2017/18 drei davon statt.

Bei der Bewirtschaftung heimischer Wälder ereignen sich rund 1.600 Arbeitsunfälle pro Jahr, etwa 20 davon enden tödlich. Vor drei Jahrzehnten gab es noch rund 5.000 Waldunfälle. Gleichzeitig ist der Holzeinschlag von 11 Mio. Erntefestmeter (efm) auf 17 Mio. efm gestiegen. Das bedeutet, dass die Waldarbeit sicherer geworden ist. Mehr als die Hälfte des heimischen Waldes ist in Händen von Landwirten, die mit der nachhaltigen Bewirtschaftung für eine intakte Natur sorgen. Die neueste Waldinventur stellt ihnen ein sehr gutes Zeugnis aus, denn sie pflegen ihre Bestände immer besser. Bereits 85% des Holzzuwachses werden genutzt, vor zehn Jahren waren es noch 74%. Der heimische Wald ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Allein in Niederösterreich werden rund 23.000 Arbeitsplätze durch die Forstarbeit und die holzverarbeitende Industrie sowie das Gewerbe gesichert. Weiters stellt der Wald für 31.000 Betriebe (Waldeigentümer mit land- und forstwirtschaftlicher Fläche) eine wesentliche Lebensgrundlage dar.

Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.