Vorarlberg: Verdacht auf Wolfsrisse auf einer Alpe im Vorderwald

Aug. 27, 2018 | Allgemein

Landesrat Gantner: Sind für Situation gerüstet – Maßnahmenplan liegt bereit

Bregenz, 24. August 2018 (aiz.info). – Erstmals seit mehreren Jahren gibt es in Vorarlberg Hinweise, dass ein Wolf landwirtschaftliche Nutztiere gerissen hat. Das Schadbild, das Landeswildbiologe Hubert Schatz bei drei tot aufgefundenen Schafen auf einer Alpe im vorderen Bregenzerwald festgestellt hat, legt diesen Verdacht nahe. Einen endgültigen Beweis dafür können aber – wie immer in solchen Fällen – erst die DNA-Analysen liefern. Die notwendigen Proben wurden gezogen und werden im Labor untersucht. „Wir sind jedenfalls vorbereitet, ein Maßnahmenplan für das weitere Vorgehen ist bereits ausgearbeitet“, sagt Landesrat Christian Gantner.

„Vorrangiges Ziel ist es jetzt, möglichst weitere Schäden zu verhindern. Deshalb wurden die benachbarten Almen von der zuständigen Fachabteilung des Landes kontaktiert und ersucht, das Vieh möglichst genau zu beobachten und in der Nacht an gesicherten Plätzen unterzubringen“, betont Gantner. Auch der Bezirksjägermeister und die Hegeobleute sowie Jäger des Gebietes werden informiert und ersucht, allfällige relevante Beobachtungen an den Wildbiologen weiterzuleiten.

„Der betroffene Bauer wird auch finanziell nicht im Stich gelassen. Selbstverständlich wird das Land für die Tiere Entschädigungen leisten, auch wenn ich weiß, dass für Tierhalter und Züchter ein verlorenes Tier mehr bedeutet, als der reine materielle Wert“, so Gantner.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.