Wald-Biomassekraftwerk Simmering erstmals über 8.000 Stunden im Vollbetrieb

Feb. 21, 2018 | Allgemein

Auslastung weit über 90% – Strom- und Wärmeproduktion gesteigert

Wien/Purkersdorf, 20. Februar 2018 (aiz.info). – Das Wald-Biomassekraftwerk Wien-Simmering, eine Tochtergesellschaft der Wien Energie und der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), erreichte im Vorjahr einen neuen Betriebsstundenrekord. Erstmals seit seiner Inbetriebnahme (2006) lief es über 8.000 Stunden in Vollbetrieb. Dadurch wurden 160 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom (+5,3%) und 130 Mio. kWh Wärme (+6,6%) produziert und erstmals eine Auslastung von deutlich über 90% erreicht, teilen die beiden Unternehmen mit.

Die Biomasse – also Waldhackgut, welches bei der Erstdurchforstung oder in der Waldpflege etwa bei der Käferbekämpfung anfällt – kommt aus den Wäldern im Umkreis von rund 80 Kilometern. In der Anlage in Wien-Simmering wird durch die Kraft-Wärme-Kopplung daraus gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt und der Brennstoff Holz somit bestmöglich genutzt.

Energiewende forcieren

„Das Kraftwerk Simmering spart jährlich rund 144.000 t Kohlendioxid ein“, erklärt Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. Und ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager ergänzt, „dass mit einer CO2-neutralen Energieproduktion die größte Gefahr für unseren Wald – der Klimawandel – reduziert wird. Zusätzlich wird durch die Verwertung von Restholz die Waldhygiene gefördert, was sich positiv auf die Vitalität der Wälder auswirkt. Holzkraftwerke leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Wertschöpfung. Doch es braucht auch Anreizsysteme in Form einer zeitnahen Novelle des Ökostromgesetzes, damit voll funktionstüchtige Heizkraftwerke nicht abgestellt werden müssen“, so Freidhager zur auslaufenden Förderperiode im Jahr 2019.

Weitere aktuelle Beiträge

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.