Nächstes TV-Magazin „Land und Leute“ berichtet über Thema Wölfe

Jan. 29, 2018 | Allgemein

LK Ö-Klartext-Diskussion über den Umgang mit diesem großen Beutegreifer

St. Pölten, 26. Jänner 2018 (aiz.info). – Neben einer Anzahl weiterer Themen, wie zum Beispiel Heu-Schlittenfahrten in Tirol und Alpakatouren im Kamptal, widmet sich das TV-Magazin „Land und Leute“ am 3. Februar aus gegebenem Anlass dem Thema Wölfe.

Diese haben in den vergangenen Monaten auch in Österreich für emotionsgeladene Diskussionen gesorgt. Vor allem Bauern und Viehzüchter fürchten nach wiederholten Schäden durch Wolfsrisse immer öfter um ihre Existenzgrundlage, weil beispielsweise die Sicherheit von Schafen auf Almen nicht garantiert werden könne. Touristiker wiederum warnen vor einem möglichen Gästerückgang in bestimmten Regionen. Wissenschafter und Tierschützer hingegen plädieren für den Wolf in freier Wildbahn. Ist eine friedliche Koexistenz von Wolf und Mensch möglich – und wenn ja, welche Maßnahmen sind dafür notwendig? Eine „Klartext“-Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Österreich hat darüber diskutiert und Themen wie den Herdenschutz, die Entwicklung der Wolfs-Population, mögliche Auswirkungen auf den Tourismus und ein bundesweit einheitliches Wölfe-Management angesprochen.

„Wer hat Angst vorm (bösen) Wolf? Schützenswerte Art oder gefährliches Raubtier?“ in „Land und Leute“ am Samstag, den 3. Februar um 16.30 Uhr in ORF 2.

Land und Leute

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.