Föhnsturm in Kärnten: Schäden im Forst nicht Großflächig

Dez. 13, 2017 | Allgemein

Benger: Viele Einzelwürfe zu verzeichnen – Höchste Vorsicht bei Waldarbeit geboten

Klagenfurt, 12. Dezember 2017 (aiz.info). – Ein Föhnsturm hat in der Nacht auf Dienstag schwere Schäden in Kärnten verursacht, Straßensperren und Stromausfälle waren die Folgen. Nach einem Runden Tisch mit den Experten der Agrar- und Forstabteilung war Landesrat Christian Benger mit Forstdirektor Christian Matitz und LK-Präsident Johann Mössler in den betroffenen Gebieten vom Loibltal bis in den Bezirk Völkermarkt unterwegs. Auf den ersten Blick seien keine großflächigen Schäden in den Wäldern entstanden, sehr wohl gebe es aber viele Einzelwürfe, berichtete Benger.

„Wenn man die Bäume so liegen sieht, erkennt man das Ausmaß des Sturms. Da werden gewaltige Kräfte frei und die Gefahr, die durch die Spannungen im liegenden Holz gegeben ist, ist enorm“, erklärte Benger. Er appellierte an alle Waldbauern, mit höchster Sorgfalt und Vorsicht vorzugehen, denn es „herrscht Lebensgefahr“.

„Zuerst müssen die Straßen zugänglich sein, damit man mit dem Aufräumen im Wald beginnen kann“, so der Landesrat. In weiterer Folge müsse dann die Schadholzmenge festgestellt werden. Die sicherste Methode sei das Befliegen per Hubschrauber oder Drohne. Wenn die Schadholzmenge feststehe, werde das Nothilfswerk aktiv, das bis zu 30% an Unterstützung für den eingetretenen Schaden liefern kann. Hier seien die Bezirksforstinspektionen erste Ansprechpartner für die Betriebe.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.