Ensemble „PalaCinque“ gewinnt Musikwettbewerb „Holz klingt gut“

Okt. 30, 2017 | Allgemein

BMLFUW und Blasmusikverband zeichneten beste Kompositionen für Holzinstrumente aus

Holz ist ein Multitalent, es findet nicht nur als Baustoff und Energielieferant Verwendung, sondern hat auch einen unverwechselbaren Klang. Wie die besten heimischen Kompositionen für Holzinstrumente klingen, konnte man beim großen Finale des Musikwettbewerbs „Holz klingt gut“ im Linzer Bruckner-Haus hören, wo die Finalisten-Ensembles aus den neun Bundesländern und aus Südtirol ihre Musikstücke präsentierten.

Der Bundessieg ging an das Ensemble „PalaCinque“ (Steiermark). Der zweite Platz ging an das Ensemble „Magic Percussion“ (Salzburg) und dritter wurde das Ensemble „Die Vielfältigen“ (Kärnten).

In einer Kooperation des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) mit dem Österreichischen Blasmusikverband wurde unter den 90.000 Musikerinnen und Musikern, die bundesweit der Österreichischen Blasmusikjugend angehören, sowie unter allen jungen musikalisch-kreativen Musikerinnen und Musikern Österreichs der „Sound des Holzes“ gesucht. Kompositionen zum Thema „Holz klingt gut“ konnten in jedem Genre eingereicht werden. „Was Holz möglich macht, ist unvergleichbar. Als Musikinstrument verzaubert uns Holz mit seinem Klang. Als Rohstoff und Energieträger spielt Holz eine wichtige Rolle im Klimaschutz und für die Wertschöpfung in den Regionen“, betonte Sektionschef Gerhard Mannsberger, Leiter der Forstsektion im BMLFUW beim Finale.

Ob Dichtung, Malerei oder Musik, der Wald und das Holz spielen seit jeher eine besondere Rolle in der österreichischen Kunst. Der weltweit bekannte „Exportartikel“, die österreichische Musik-Kultur, wäre ohne Holzinstrumente undenkbar. „Es freut mich besonders, dass Musikerinnen und Musiker aus unseren Bundesländern Kreativität und Musikalität bewiesen haben und durch ihre Ideen nachhaltig die Wichtigkeit von Holz in seiner Vielseitigkeit in unseren Gemütern verinnerlichen konnten“, so Helmut Schmid, Bundesjugendreferent des Österreichischen Blasmusikverbandes.

„Die große Bedeutung von Holz für den künstlerisch-musikalischen Bereich wurde mit diesem einzigartigen Wettbewerb nachdrücklich aufgezeigt. Die Jugendlichen haben die Schönheit des Waldes, die Vielfalt und den Nutzen des Holzes lebendig werden lassen“, bekräftigte Landesrat Max Hiegelsberger. Die exklusiv für die Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs von dem aus Linz stammenden Künstler und Bildhauer Mag. Art Paul Florian Aigner aus Holz angerfertigten Siegertrophäen symbolisieren auf eindrucksvolle Weise die Verschmelzung von Natur und Kultur. Die aus unterschiedlichen Holzarten gestalteten Siegertrophäen in Form eines Notenschlüssels stehen für die unerschöpfliche Vielfalt der Musik und das wundervolle Zusammenspiel von Holz und Musik.

Presseaussendung „Holz klingt gut“

weitere Informationen

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.