NÖ: Wacholder-Info-Tag zur Förderung der seltenen Baumart abgehalten

Okt. 20, 2017 | Allgemein

Landschaftsprägendes Element auch in Zukunft erhalten

Zwettl, 19. Oktober 2017 – Im Waldviertel, im Bezirk Zwettl, fand kürzlich der Wacholder-Info-Tag statt, mit dem Ziel auf die Bedeutung dieser besonderen Baumart im Natur- und Landschaftsschutz aufmerksam zu machen. „Es ist kaum bekannt, dass der Wacholder das Nadelholz mit der größten weltweiten Verbreitung ist. Trotzdem bedarf diese Baumart besonderer Förderung, um weiterhin als landschaftsprägendes Element, etwa in Heidegebieten, eine bedeutende Rolle zu spielen. Dies war auch der entscheidende Grund den Wacholder zum Baum des Jahres 2017 zu küren“, erklärte Forstmann Herbert Grulich, pensionierter Lehrer der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof. Im Rahmen des Wacholder-Tages referierten Gerhard Blabensteiner, Obmann des Vereins zur Förderung des Waldes, Hermine Hackl, Generalsekretärin des Kooperationsabkommens Forst-Holz-Papier sowie Ewald Altenhofer, Präsident von Ökokreis.

Wacholder (Juniperus communis L.) ist ein immergrünes, sehr anpassungsfähiges Gewächs, das nährstoffarme Böden bevorzugt sowie in offenen und somit sehr sonnigen Standorten gedeiht. Den Wacholder kennt man vor allem aus der Küche, wo die „Beeren“ der Pflanze für ein angenehmes Aroma in zahlreichen Speisen sorgen. Aus den Zapfen kann Gin erzeugt werden und Möbel mit Wacholderfurnieren bestechen durch eine lebendige Maserung.

Quelle: aiz.info

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.