BMLFUW setzt auf PEFC-Zertifizierung

Sep. 5, 2017 | Allgemein

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft unterzieht sich Anfang des Sommers einer Prüfung und erhält nach positivem Audit der Holzforschung Austria das PEFC-Zertifikat für nachhaltige Waldbewirtschaftung. Die Auszeichnung geht dabei an die Hausdruckerei des Ministeriums, die sich seit 6. Juli 2017 offiziell als PEFC-zertifizierten CoC-Betrieb kennzeichnen darf.  Ein international gültiges Warenzeichen für gelebte Nachhaltigkeit ist damit gesetzt.

„Im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft verwenden wir ab sofort PEFC-zertifiziertes Papier, das vorwiegend aus heimischem Holz produziert wurde. Mit diesem sichtbaren Zeichen bekennt sich das BMLFUW zu einer sozial verträglichen, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Wirtschaftsweise entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Wald bis zum Endverbraucher. Das BMLFUW ist damit Vorbild für die gesamte öffentliche Verwaltung aber auch für die Privatwirtschaft.“, so Generalssekretär DDr. Reinhard Mang anlässlich der Zertifikatsübergabe an die Hausdruckerei des Ministeriums.

Hausdruckerei des BMLFUW zertifiziert

Ausgestattet mit dem PEFC-Zertifikat HFA-CoC-0614/27 ist das BMLFUW nun berechtigt, alle intern entstandenen Druckwerke mit dem PEFC-Siegel (PEFC/06-39-364/27) zu versehen und so ein Zeichen als nachhaltig-denkende Institution zu setzen. Die Übergabe des PEFC-Zertifikates fand dazu am 6. Juli 2017 im BMLFUW durch die Zertifizierungsstelle Holzforschung Austria statt. Die Holzforschung Austria ist eine von aktuell 23 für Österreich zugelassenen, neutral agierenden Zertifizierungsstellen.

PEFC – Ein weltweit anerkanntes Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit

Das PEFC-Gütesiegel garantiert, dass Holz- und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. Doch nicht nur Waldbesitzer leisten einen Beitrag indem sie ihren Wald zertifizieren lassen. Auch produzierende Unternehmen gewährleisten mit einem PEFC-Zertifikat ein höchstes Maß an Sicherheit. Durch die Zertifizierung und damit verbundene Kontrolle der gesamten Verarbeitungskette („Chain of Custody“) vom Wald bis zum Endprodukt, garantiert das PEFC-Zertifikat den lückenlos verfolgbaren Warenfluss.

Zwei Bäume für den Wald von morgen

„Um das Agieren im Sinne einer nachhaltigen Forstwirtschaft für Kunden und Partner sichtbar zu machen, verwenden Unternehmen das PEFC-Gütesiegel mit den zwei Bäumen auf ihren Produkten, Verpackungen und Kommunikationsunterlagen. Neben privatwirtschaftlichen Unternehmen sind auch öffentliche Institutionen stark um eine PEFC-Zertifizierung bemüht. In diesem Bereich konnten wir heuer nicht nur die Hausdruckerei des BMLFUW, sondern auch das Finanzministerium für eine Zertifizierung gewinnen.“, erklärt DI Hans Grieshofer, Obmann PEFC Austria.

Rückfragehinweis:
Stephanie Thürr, MA
PEFC Austria Öffentlichkeitsarbeit
Am Heumarkt 12
1030 Wien
Tel.: +43 (1) 7120474-20
E-Mail: presse@pefc.at
www.pefc.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.