Erhöhung & Erhalt der Artenvielfalt

März 20, 2017 | Allgemein

titelseite-genpoolKlimawandel, Anforderungen der Gesellschaft und des Marktes beeinflussen die Waldwirtschaft. Wie können wir den Wald für die Zukunft rüsten? Ein wichtiges Grundprinzip ist die Schaffung von Vielfalt.

Lücken, Wegränder, Lichtungen etc. bieten Möglichkeiten zur Einbringung von Einzelbäumen. Dafür eignen sich je nach Standort zahlreiche Baumarten, die durch ihre Blüten (z. B. Kirschbaum) das Auge erfreuen oder gute Waldfrüchte (z. B. Edelkastanie, Nussbaum) liefern. Auch eine wuchtige Eiche oder ein Ahorn, sorgen für eine Bereicherung des Landschaftsbildes. Bei erfolgreicher Einbringung werden die Arten- und Genvielfalt des Waldes erhöht. Baumschutzsäulen von Witasek helfen bei der Förderung von Einzelbäumen. Durch begleitende Maßnahmen wie Formschnitt und Wertastung können darüber hinaus Werthölzer erzeugt werden.

Die Qualität der Naturverjüngung wird oft unterschätzt. Genaues Hinschauen lässt manche brauchbare und gewünschte Baumart entdecken. Somit entfallen Pflanzkosten und Unsicherheiten bei der Herkunft.

Vielfältige Vorteile

Bei der Verwendung von Baumschutzsäulen entfallen Begleitwuchsregulierung, chemischer Verbiss- sowie Fegeschutz. Da sich die Säule ganz öffnen lässt, können innenliegender Begleitwuchs und Steiläste oder Zwiesel entfernt werden. Vorgestanzte Laschen an der Hülle können nach innen gedrückt werden, dadurch entsteht eine Stabhalterung für z.B. Akazienstäbe. Kabelbinder müssen daher nicht mehr verwendet werden. Zur Stabilisierung der Hülle und es Baumes soll ab und zu der Stab nachgeschlagen werden. Durch das schnellere Wachstum in der Baumschutzsäule wird der Kronenschluss früher erreicht und der Boden schneller beschattet. Ebenso wird das Astwachstum am Stamm vermindert und der Astungszeitpunkt hinausgeschoben.

Die Begleitvegetation wird in ihrer Entwicklung gebremst. In der viereckigen Baumschutzsäule kann der Terminaltrieb gemäß seiner natürlichen Wuchsrichtung nach oben wachsen.

Ein passendes Waldbaukonzept, entsprechende Forstschutzmaßnahmen und die Verwendung von Baumschutzsäulen/-netzen helfen dabei, dass die Biodiversität und der Genpool im Wald erhöht werden.

Bericht Österreichische Forstzeitung
Genpool Broschüre Witasek

Mehr Information unter: www.witasek.com

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.