Christian Matitz ist neuer Forstdirektor des Landes Kärnten

Dez. 6, 2016 | Allgemein

Gerolf Baumgartner nach 34 Jahren Landesdienst in den Ruhestand verabschiedet

Klagenfurt, 5. Dezember 2016 – Christian Matitz wurde zum Abteilungsleiter der Forstabteilung des Landes Kärnten bestellt. Er folgt auf Gerolf Baumgartner, der sich nach 34 Jahren Landesdienst in den Ruhestand begibt. Forstlandesrat Christian Benger bedankte sich bei Baumgartner für seine besonnene, fachliche Arbeit und wünschte Matitz für seine neue Position alles Gute.

Gleich zu Beginn im Landesdienst war Baumgartner mit dem Waldsterben und den zahlreichen damit verbundenen Verfahren gegen heimische Emittenten konfrontiert. Der Forstexperte machte sich mit der Errichtung eines landesweiten Bio-Indikatorennetzes einen Namen und nahm sich auch der Wald/Wild-Problematik an. Die verpflichtende behördliche Genehmigung einer Saftfutter-Vorlage zählt etwa zu seinen Errungenschaften. Nicht zuletzt war Baumgartner mit der Windwurfkatastrophe Paula, dem Waldbrand in Oberkärnten, der Förderung für die Holznutzung in schwierigen Gebirgslangen sowie mit der Borkenkäferproblematik befasst, strich Benger einige Karrierehöhepunkte Baumgartners hervor.

Sein Nachfolger Christian Matitz ist seit dem Jahr 2003 im Landesdienst und war bis zuletzt für die forstliche Raumplanung, die Forststatistik, den Sachverständigendienst und für generelle Wald/Wildfragen zuständig. Der Klimawandel mit seinen Folgen wird künftig ebenso zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.