Steckbriefe zum Download: Lebensraum Wald neu entdecken

Juni 8, 2016 | Allgemein

Wald Steckbriefe_Biodiversität im Wald beobachtenDer Wald ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung. Das angenehme Klima zwischen den Bäumen bringt oft den nötigen Ausgleich zum stressigen Alltag. Im Wald gibt es auch viel zu entdecken und oft fragt man sich, was man da gerade gesehen hat. Manchmal wünscht man sich vielleicht die eine oder andere Erklärung zu seinen Beobachtungen. Mit den Wald-Steckbriefen hat man nun die Möglichkeit, sich dieses Wissen herunterzuladen.

Im Rahmen des Bildungsprojektes „Biodiversität im Wald“ wurden vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) gemeinsam mit dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) und dem Technischen Büro für Landschaftsplanung LACON Steckbriefe erstellt, die interessierten Waldbesuchern eine umfangreiche Übersicht über dessen Biodiversität liefern. „Im Rahmen unserer Arbeit erforschen wir auch die Biodiversität im Wald und stellen dieses Wissen zur Verfügung „, sagt BFW-Leiter Dr. Peter Mayer.

In den kompakten und reich bebilderten Steckbriefen, die dabei entstanden sind, erfahren Waldbeobachter und Waldbeobachterinnen Wissenswertes über die wichtigen und seltenen Tiere und Pflanzen in Österreichs Wäldern. Web- und Literaturtipps ergänzen das Angebot. So erfährt man zum Beispiel, wie man Patin oder Pate einer Elsbeere werden kann. Zudem werden häufige Irrtümer aufgeklärt und damit ein besseres Bewusstsein für viele Vorgänge geschaffen. So wird etwa verdeutlicht, für welche Lebewesen das oft diskutierte „Totholz“ von großer Bedeutung ist. Die detaillierten Beschreibungen von Flora und Fauna laden dazu ein, den Wald besser kennen zu lernen und ihn neu zu entdecken.

Was man schätzt, das schützt man

Das Bildungsprojekt „Biodiversität im Wald“ wurde vom ÖKL initiiert. Im Rahmen des Projektes wurden Waldeigentümerinnen und –eigentümer beraten, wie sie auf die Biodiversität in ihrem Wald achten können. Oft sind es einfache Maßnahmen oder kaum merkbare Nutzungsverzichte, die viel bewirken können. Den Waldbesitzerinnen und –besitzern wurde in ihrem eigenen Wald bewusst gemacht, welche Schätze vorhanden sind. So wurde ihnen beispielsweise der Wert von, Waldameisen oder Veteranenbäumen verdeutlicht.

Das BFW hat Naturschutz- und Forstexpertinnen und -experten zusammengebracht und Indikatoren erarbeitet , die ein systematisches Beobachten der Biodiversität im Wald ermöglichen. „Wir haben uns ein Erhebungsdesign überlegt und dieses gemeinsam mit Waldbewirtschafter in 50 Pilotbetrieben erprobt, die repräsentativ für alle Waldtypen, Wuchsgebiete und Eigentumskategorien sind“, erklärt BFW-Experte Dr. Georg Frank. Herausgekommen sind dabei die Steckbriefe, die nun allen interessierten Waldbesuchern und Waldbesucherinnen zum Download zur Verfügung stehen: http://bfw.ac.at/cms_stamm/050/PDF/Steckbriefe_KL_140dpi.pdf

Wald Steckbriefe_Biodiversität im Wald beobachten

Rückfragen
DI Dr. Georg Frank
Tel.: +43 1 878 38 – 2208
E-Mail: georg.frank@bfw.gv.at

Anna-Maria Walli
Tel.: 01/87838-1343 bzw. 0676/450 1966
E-Mail: anna.walli@bfw.gv.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.