Die Zukunft der Fichte sichern

Apr. 17, 2012 | Allgemein

Gemeinsame Projekte der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier

Der zu erwartende Klimawandel stellt die heimische Forstwirtschaft bereits heute vor große Herausforderungen. Damit auch für künftigen Generationen eine Sicherung der Holzproduktion gewährleistet werden kann, wurde bereits 2007 unter der Schirmherrschaft von FHP eine Forschungskooperation zur Bestandsicherheit der Fichte (FFG Projekt) gestartet. Um herauszufinden, wie sich der Klimawandel auf die heimische Fichte auswirkt, haben das Austrian Institute of Technology (AIT) und das Waldforschungszentrum (BFW) gemeinsam mit der BOKU die Fichte im sprichwörtlichen Sinn unter die Lupe genommen.

So konnten bereits Werkzeuge zur Identifikation der Anpassungsfähigkeit von Fichten, sowie Informationen über die genetische Diversität österreichischer Bestände erarbeitet werden. Dadurch wurde auf wissenschaftlicher Basis bewiesen, dass Trockenperioden einen verzögerten Einfluss auf das Wuchsverhalten von Fichten in den Folgejahren haben. Daraus abgeleitet, können Verjüngungs- oder Aufforstungsentscheidungen wissenschaftlich fundiert werden.

Auf Basis der Ergebnisse der vierjährigen Forschung wurde im März 2012 das Projekt Green Heritage II gestartet. Das übergeordnete Ziel des Folgeprojektes ist, die Ergebnisse des ersten Projektes in der Praxis einzuführen, und in weiterer Folge  eine Sicherung  oder Erhöhung der Wuchsleistung zu erreichen und dadurch die Umtriebszeit zu verkürzen.

Green Heritage als Basis der Sicherstellung einer nachhaltigen Holzverfügbarkeit ist ein wichtiger Meilenstein für die gesamte Wertschöpfungskette. Das Projekt wird von LIECO, den Österreichischen Bundesforsten dem Forstbetrieb Mayr-Melnhof-Saurau und dem Waldverband Steiermark unterstützt.

 

Mag. (FH) Petra Isabella Schwarz
Kooperationsplattform FHP
Tel.: +43 / 1 / 4020112 – 900
E-Mail: schwarz@forstholzpapier.at
Internet: www.forstholzpapier.at

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.