KÖSTINGER: „STAATSPREIS WALD“ ZEICHNET INNOVATIVE WALDBEWIRTSCHAFTUNG AUS

März 22, 2022 | Allgemein

Einreichungen bis 30. April möglich

Wien, 21. März 2022 (aiz.info). – Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes, der heuer gleichzeitig den Startschuss für die Einreichphase zum überarbeiteten und modernisierten „Staatspreis Wald“ bildet. Prämiert werden vorbildliche Initiativen der heimischen Waldbewirtschaftung in den Kategorien nachhaltige Waldbewirtschaftung, klimaangepasste Waldbewirtschaftung, Schutzwaldmanagement, Wald-Wild-Management, Innovation und Jugend. „Österreich ist ein Waldland. Unsere Wälder sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Erholungsraum für uns alle, aber vor allem auch Wirtschafts- und Arbeitsraum.

Der Klimawandel, extreme Wetterverhältnisse und Schädlinge setzen unseren Wäldern immer mehr zu und stellen die Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, die heimische Forstwirtschaft mit innovativen Strategien für die Zukunft zu rüsten“, betont Bundesministerin Elisabeth Köstinger.

Je nach Auszeichnungskategorie fokussiert der „Staatspreis Wald“ Aspekte der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit sowie die wirtschaftliche Tragfähigkeit und Steigerung der Wertschöpfung. Die Beteiligung steht einem breiten Teilnehmerkreis offen und reicht von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Unternehmen (Start-ups etc.), Projektteams, wissenschaftlichen Einrichtungen bis hin zu Einzelpersonen oder Schulklassen. Für die Auswahl der Preisträger der einzelnen Auszeichnungskategorien agiert jeweils eine Fachjury, die sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Praxis zusammensetzt. Die öffentliche Präsentation der ausgezeichneten Projekte und die feierliche Überreichung der Preise erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung im Herbst 2022.

Einreichungen für den „Österreichischen Staatspreis Wald“ sind bis 30. April 2022 unter www.staatspreis-wald.at möglich.

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.