17. Laubholzversteigerung in NÖ: Eiche nach wie vor Trendholz

Feb. 1, 2019 | Allgemein

Schmuckenschlager: Sehr gute Preise für außergewöhnliche Qualitäten erzielt

St. Pölten, 31. Jänner 2019 (aiz.info). – Die heimischen Waldbesitzer sehen sich derzeit mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: trockene Jahre, enormer Borkenkäferbefall und Sturm- sowie Schneebruchschäden. Dennoch nahmen diese Woche 147 Waldbesitzer – um 21 mehr als im vergangenen Jahr – an der mittlerweile 17. Laubholzversteigerung in Niederösterreich im Stift Heiligenkreuz teil. Insgesamt gaben bei dieser Wertholzsubmission 24 Käufer Gebote für 885 wertvolle Laubholzstämme ab. Das höchste Gebot pro Festmeter erzielte ein Bergahorn mit über 3.000 Euro.

„Ich bin heuer erstmals bei der Laubholzversteigerung am Submissionsgelände in Heiligenkreuz mit dabei und bin begeistert. Hier ist das Beste vertreten, was in unseren niederösterreichischen Wäldern zu finden ist. Diese Versteigerung bietet besonders kleineren Betrieben die Chance, für außergewöhnliche Qualitäten gute Preise zu erzielen“, erklärte Landwirtschaftskammer (LK)-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Diese Vermarktungsmöglichkeit, die von der LK NÖ und dem Waldverband NÖ ins Leben gerufen wurde, habe mittlerweile eine große Bedeutung. „Die Versteigerung zeigt, dass die Arbeit unserer Waldbesitzer geschätzt wird. Nicht umsonst setzen viele nationale und internationale Verarbeiter auf Holz aus Niederösterreich. Bei der Versteigerung haben sie noch dazu die Möglichkeit, nicht nur für die schönsten Stämme zu bieten, sie können auch aus 21 verschiedenen Baumarten wählen“, so Schmuckenschlager.

Von Luxus-Yachten über Eichenfässer bis zu Holzfußböden

Dabei zeigt die Laubholzversteigerung allerdings nur einen kleinen Baustein der Holznutzung in Niederösterreich. Besonders bei Bauprojekten gewinnt Holz als nachhaltiger Rohstoff an Bedeutung. Auch bei der Einrichtung des Eigenheimes setzen immer mehr Menschen auf den „Gemütlichkeitsfaktor“ und damit auf Holz. „Heuer sind besonders die dunklen Hölzer gefragt. Vor allem Eiche für Möbel oder Fußböden ist nach wie vor gerne gesehen und wird auch bei der Submission gut nachgefragt“, erklärte Waldverbands-Obmann Franz Fischer. So konnte heuer eine Eiche als lukrativster Stamm den Besitzer wechseln und brachte 3.200 Euro ein. Den höchsten Festmeterpreis erzielte ein Bergahorn mit ebenfalls über 3.000 Euro. „Uns freut es besonders, dass heuer alle Waldbesitzer dank des hohen Durchschnittspreises pro Festmeter von der Laubholzversteigerung profitiert haben“, so Fischer.

zum Ergebnisheft

Weitere aktuelle Beiträge

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert. Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz, über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das...

mehr lesen
Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Mit Künstlicher Intelligenz den Borkenkäfer aufspüren

Das warme Frühjahr kurbelt die Aktivität der Schädlinge an. Jetzt ist die wirkungsvollste Zeit zur Bekämpfung. Künftig sollen auch neue Technologien dabei helfen. Das warme Frühlingswetter hat dazu geführt, dass die Borkenkäfer heuer bereits sehr aktiv sind. Mit April...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.