Mößler: Bevölkerungsgroß gegen generelle Forststraßenöffnung für Mountainbiker

Juni 3, 2015 | Allgemein

Verträge und Fair Play als Ziel

 

Klagenfurt, 2. Juni 2015 – In der Debatte um eine generelle Öffnung von Forststraßen für Mountainbiker rückt eine kürzlich präsentierte GfK-Studie im Auftrag der Landwirtschaftskammern einige Fakten ins rechte Licht. Eine satte Mehrheit von 51% der Radfahrer stimmt darin der Forderung, Radfahren im Wald generell zu erlauben, „überhaupt nicht“ zu.

Vielmehr sehen 91% von ihnen eine Störung von Wildtieren und anderen Besuchern im Wald durch Mountainbiker abseits gekennzeichneter Wege. „Forststraßen sind nicht nur Verbindungswege, sondern vor allem auch Arbeitsplatz für die Aufarbeitung und Lagerung des Holzes. Die Nutzungsfunktion darf durch eine generelle Freigabe von Wegen nicht ausgehebelt werden. Aber auch aus Sicht des Natur- und Umweltschutzes ist eine generelle Freigabe nicht anzustreben“, erläutert Kärntens Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler.

Mountainbiker müssen Eigenverantwortung zeigen

Speziell im Hinblick auf die offene Haftungsfrage sei die von einer Minderheit unterstützte Forderung abzulehnen. „Es geht nicht darum, den Mountainbikern etwas zu verbieten. Aber es ist nicht akzeptabel, dass bei Auftreten eines Unfalls womöglich der Grundbesitzer den Schaden bezahlen muss. Hier ist die Eigenverantwortung der Mountainbiker gefragt, die Haftungsfrage kann nur durch vertragliche Regelungen befriedigend gelöst warden.“

Eine Lösung sieht Mößler in Privatverträgen zur Freigabe konkreter Wege – das schaffe Rechtssicherheit für beiden Interessengruppen. Zudem sei ein bedarfsgerechtes Angebot wie in anderen Bundesländern zu entwickeln – unter abgestimmten Vorgangsweisen zwischen Grundbesitzern, Tourismus, Naturschutz und Mountainbikern. „Eine generelle Öffnung ist nicht im Sinne des Waldes. Auch die Waldbewirtschaftung unterliegt aus Naturschutzgründen einer Einschränkung. Das kann auch für die Freizeitnutzung relevant sein. Generell braucht es mehr Bewusstsein, dass die Natur – und vor allem der Wald – kein Ort des reinen Vergnügens sein kann“, so Mößler.

Weitere aktuelle Beiträge

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

BIOENERGIE – DOPPELT WIRKSAM FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Neuer ÖBMV-Folder "Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen" Wien, 27. Februar 2025 (aiz.info). - Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht den neuen Informationsfolder „Natürlicher CO2-Kreislauf und Negativemissionen“. Infolge der Verbrennung...

mehr lesen
Augenmerk auf Waldhygiene legen

Augenmerk auf Waldhygiene legen

Sowohl die europäische als auch die Konjunkturentwicklung in Österreich bleiben hinter den Erwartungen zurück. Die Industrie verzeichnet nach wie vor Produktionseinbußen, „Zolldrohungen“ durch die USA bringen zusätzliche Unsicherheiten. Die Standorte der...

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.