Standortschutzwald – wenig beachtet, aber weit verbreitet!

Feb 22, 2016 | Allgemein

Wald schützt – eine der vier Waldfunktionen neben Nutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion ist die Schutzfunktion. Dabei gilt der erste Gedanke oft dem Schutz von Infrastruktur und Mensch vor Naturgefahren, dem sogenannten „Objektschutz“. Doch das Forstgesetz (§ 21) definiert unter dem Begriff „Schutzwald“ neben dem Objektschutzwald auch den Standortschutzwald. Letzterer stand in öffentlichen Diskussionen bisher eher im Hintergrund, da mit ihm keine unmittelbare Gefahrenprävention assoziiert wird. Indirekt jedoch spielt die Funktion des Standortschutzes im Gesamtgefüge eine bedeutende Rolle.

Mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Schutzwald und Naturwaldreservate am Institut für Waldwachstumskunde und Waldbau des BFW haben diese Thematik aufgegriffen und in einer aktuellen Studie (BFW-Bericht 150) zusammengefasst: Sie leiteten für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit auf konkrete Beispiele in der Natur. Grundlage dafür war neben dem Forstgesetz die Richtlinie 2012 zum Waldentwicklungsplan.

Anwendungsbeispiel Naturwaldreservate

Die österreichischen Naturwaldreservate mit den darin vertretenen Waldgesellschaften dienen als Anwendungsbeispiele. Disponierte Bereiche für Standortschutz werden mit Hilfe der Indikatoren zugewiesen. Hierfür werden zwei verschiedene Methoden angewendet. Erstens: Es werden die Standortsinformationen aus Vegetationsaufnahmen herangezogen und mittels einer standardisierten Datenabfrage auf ihre „Standortschutzwaldtauglichkeit“ bewertet. Zweitens: Experten beurteilen die Naturwaldreservate hinsichtlich ihrer Standortschutzfunktion.

Die österreichischen Naturwaldreservate mit den darin vertretenen Waldgesellschaften dienen als Anwendungsbeispiele. Bereiche für Standortschutz und in weiterer Folge die darauf stockenden Waldgesellschaften werden mit Hilfe der Indikatoren zugewiesen. Hierfür werden zwei verschiedene Methoden angewendet. Erstens: Es werden Standortsinformationen aus Vegetationsaufnahmen herangezogen und mittels einer standardisierten Datenabfrage auf ihre „Standortschutzwaldtauglichkeit“ bewertet. Zweitens: Experten beurteilen direkt die Waldgesellschaften hinsichtlich ihrer Standortschutzfunktion.

Meist auf Extremstandorten

Insgesamt sind von 90 Waldgesellschaften, die von den Expertinnen und Experten sowie mittels Vegetationsaufnahmen beurteilt wurden, 59 mit Disposition für Standortschutz eingestuft. Vor allem Waldgesellschaften mit sehr spezifischen Standortsansprüchen und einer Affinität zu konkurrenzfreien Extremstandorten, wie Hopfenbuchen-Blumeneschenwälder oder Schwarzkiefernwälder, sind hier anzutreffen. Andere Gesellschaften mit weiter ökologischer Amplitude, beispielsweise verschiedene Gesellschaften des Fichten-Tannen-Buchenwaldes, besiedeln unterschiedlichste Standorte und sind daher wenig aussagekräftig.

Die Ableitung von Indikatoren nach legistischen Rahmenbedingungen erlaubt jedoch einen großen Handlungsspielraum für spezifische Anwendungen, daher besteht weiterer Forschungsbedarf bei der Entwicklung eines Sets von Indikatoren, das den rechtlichen Anforderungen standhält und dem praktischen Anwender eine Entscheidungsgrundlage bei der Beurteilung von Standortschutzwald bietet.

Beispielsflächen einrichten

Aufbauend auf die Studie zur Beurteilung der Disposition für Standortschutz, ist die Einrichtung von Beispielsflächen in ausgewählten Naturwaldreservaten vorgesehen. Diese sollen der langfristigen Beobachtung und für wissenschaftliche Detailerhebungen sowie Schulungszwecke dienen.

Literaturtipp: BFW-Bericht 150: Standortsschutzwald in Österreich. Erschienen im Februar 2016. Bestellmöglichkeit und Download unter www.bfw.ac.at/webshop

Autoren: DDI Sebastian Lipp, Dr. Georg Frank, Institut für Waldwachstumskunde und Waldbau, Bundesforschungszentrum für Wald, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, sebastian.lipp@bfw.gv.at

Internetseite BFW

Studie Standortschutzwald in Österreich

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Nachfrage bei fast allen Sortimenten gedämpft

Nachfrage bei fast allen Sortimenten gedämpft

Die hohen Zinssätze belasten nach wie vor die Nachfrage nach Bauprodukten und -leistungen. Trotz voraussichtlicher Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank im Laufe des Jahres wird für 2024 lediglich mit einem Wirtschaftswachstum von 0,2 %...

mehr lesen
Geplante EU-Bürokratie geht Waldbauern zu weit

Geplante EU-Bürokratie geht Waldbauern zu weit

Wien, 20. März 2024, Waldverband Österreich – Seit 1971 macht der Internationale Tag des Waldes jedes Jahr aufs Neue am 21. März auf den Mehrwert nachhaltig bewirtschafteter Wälder für die Gesellschaft aufmerksam. „Bisher war außer Streit gestellt, dass die...

mehr lesen